„Die Eiche“
Am Donnertag, den 11. Mai, 19:30 Uhr März zeigt das Bad Gandersheimer Kino Gandeon in Zusammenarbeit mit dem NABU Harzvorland den einmaligen Film Die Eiche.
Dieser phantastische Film ist was ganz besonders und er ist „ganz anders“. Das ist ein Film ganz ohne verbalen Kommentar.
Die Jahreszeiten ändern sich, aber die Bewohner bleiben die gleichen: das flinke Eichhörnchen, die farbigen Rüsselkäfer, die lauten Eichelhäher, die unermüdlichen Ameisen und viele andere Lebewesen. Sie alle finden Zuflucht, Unterschlupf und ein Zuhause in diesem majestätischen Baum. Die Eiche wirkt wie ein Mietshaus der Natur, in der die Nachbarn miteinander zanken und feiern. Es gibt tierische Konzerte, dramatische Naturkatastrophen und action-geladene Verfolgungsjagden. DIE EICHE – MEIN ZUHAUSE ist eine sinnliche Reise in eine wunderbar vibrierende Welt.
Die preisgekrönten Regisseure Laurent Charbonnier (bekannt für seine Bildgestaltung von Nomaden der Lüfte, Unsere Ozeane) und Michel Seydoux (Produzent u.a.v. Cyrano von Bergerac, Birnenkuchen mit Lavendel) haben einen Naturfilm produziert, der die Großartigkeit dieses Baumes feiert und dabei ohne jeglichen Begleitkommentar auskommt.
Eichen sind stolze, starke Bäume, seit Jahrhunderten bewundert und besungen, ihr Holz ist heiß begehrt. Jeder einzelne Baum ist Teil eines Ökosystems und Heimat für unzählige Tiere, Pflanzen und Pilze. Der Film lädt uns ein zu einem Besuch bei ihnen und zeigt, wie sehr alle aufeinander angewiesen und voneinander abhängig
sind. Er zeigt die Schönheit einer funktionierenden Natur, in der alle ihre Aufgaben und
ihren Platz haben. Er zeigt aber auch, was wir verlieren, wenn wir weiter so leben und
wirtschaften wie bisher. Und er zeigt die Verantwortung, die wir tragen, diesen Schatz
für die nächsten Generationen zu bewahren und zu schützen.
Die Natur braucht unseren Schutz. Wo sie bedroht oder zerstört ist, müssen wir sie
stärken und wiederherstellen. Lassen Sie uns die wundervollen Einblicke des Films genießen und gemeinsam dafür sorgen, dass unsere Lebensgrundlagen erhalten bleiben.
Für uns und die Generationen von morgen und übermorgen.
Erläuterungen zur geplanten Satzungsänderung
und –neufassung 2024
Wir müssen als Gruppe unsere Satzung an die des Landesverbandes und Bundesverbandes anpassen.
Hintergrund:
Die NABU-Bundesvertreterversammlung hat im November 2017 Änderungen in der Satzung des Bundesverbandes beschlossen. Laut § 25 müssen sämtliche Untergliederungen ihre Satzung bis zum 31.12.2021 an die des Bundesverbandes anpassen.
Neugliederung der Satzung
Die Gliederung der bisherigen Satzung ist verbesserungsbedürftig, da in den vergangenen Jahren vorgenommene Satzungsänderungen die ursprüngliche Struktur beeinflussten. Die Neugliederung der Satzung und die thematische Zusammenfassung von Regelungen verfolgen das Ziel, die Satzung leichter anwendbar zu machen. Darüber hinaus wurden zur Beseitigung von Missverständlichkeiten oder zur Anpassung der Satzung an gesetzliche Vorgaben an verschiedenen Stellen sprachliche bzw. redaktionelle Änderungen vorgenommen.
Einführung einer Präambel
Eine Präambel ist rechtlich nicht erforderlich. Sie soll aber die über die eher satzungstechnisch und steuerrechtlich geprägten Angaben zum Vereinszweck hinausgehend die Motive, Absichten und Zwecke des NABU darstellen sowie den der innerverbandlichen Zusammenarbeit zu Grunde liegenden "Basiskonsens" veranschaulichen.
Namensgebung (§ 1)
Um die Abkürzung NABU in der Kommunikation in den Vordergrund stellen zu können, wird die Änderung des Vereinsnamens in "NABU (Naturschutzbund Deutschland) Kreisverband/Kreisgruppe/Bezirksgruppe/Regionalverband ….. (Ort) [e.V.] " vorgenommen.
Ergänzung des Vereinszwecks und der Aufgaben (§ 2)
Die Erweiterung des § 2 Abs 2e um die Möglichkeit, sich bei umweltrechtlichen Entscheidungen auch für das Hinwirken auf die Einhaltung aller entscheidungserheblichen Rechtsvorschriften einsetzen zu können, erscheint in Bezug auf das Umweltrechtsbehelfsgesetz sinnvoll und notwendig.
Die Erweiterung der Vereinszwecke und der Aufgaben um die Aufgabe „Beschaffung finanzieller Mittel“ (§ 2 Abs 2i) empfiehlt sich auf Grund der Einführung der EU-Datenschutzgrundverordnung im Mai 2016 und der darin enthaltenen Regelungen zu Mailings an Vereinsmitglieder und externe Förderer. Ohne diese Regelung müssten bei Spendenaufrufen, die sich an NABU-Mitglieder richten, hohe datenschutzrechtliche Hürden überwunden werden. Es wäre unter Um-ständen nur mit Schwierigkeiten möglich, Mitglieder um die Unterstützung bei Grundstückskäufen o.ä. zu bitten.
Mit dem Bekenntnis des § 2 Abs 4 soll deutlich gemacht werden, dass der NABU einerseits offen ist für Mitglieder unterschiedlicher Kulturen, Ethnien und Weltanschauungen, sofern diese sich zu den Zielen des NABU bekennen. Mit-glieder, die hingegen damit unvereinbare Gesinnungen offenbaren, sollen ausgeschlossen werden.
Neuer Paragraf zur Gemeinnützigkeit (§ 3)
Die Zusammenfassung der Vorschriften sowie die Neuregelung sind aus formalen Gründen geboten.
Mitgliederaufnahmeverfahren und Widerruf der Aufnahme (§ 6)
Das tatsächliche Verfahren zur Aufnahme neuer Mitglieder weicht von den Vorgaben der bisherigen Satzung ab. Darüber hinaus fehlen Regelungen, die es erlauben, die Aufnahme zu widerrufen, wenn Gründe bekannt werden, die Seite 2/2
gegen eine NABU-Mitgliedschaft sprechen. Die Neufassung passt die Satzungsvorgaben zur Aufnahme an die gelebte Praxis an. Darüber hinaus wird eine viermonatige Widerrufsfrist eingeführt. Um spontanen "feindlichen Übernahmen" entgegenwirken zu können, sieht die Neufassung vor, dass die Mitgliedschaft erst mit der Zusendung des Mitgliedsausweises gültig wird.
Des Weiteren wird Mitgliedern die Möglichkeit eröffnet, abweichend vom Territorialitätsprinzip, Mitglied in einer NABU-Untergliederung zu werden, deren Bereich nicht dem Wohnsitz entspricht.
Neuer Paragraf zur Gliederung (§ 7) Um die grundsätzliche Verständigung auf eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit der Gliederungen untereinander und den übergeordneten Gliederungen wird das Recht zur Prüfung und Beratung der nachgeordneten Gliederungen gegeben.
Neuer Paragraf zur NAJU (§ 8)
Einladung zur Mitgliederversammlung neu geregelt (§ 10)
Die bisherige Satzung enthält Regelungen die bestimmen, dass persönlich adressierte Einladungen in Textform zulässig sind. Die aktuelle Rechtsprechung macht diese Regelungen entbehrlich, sie sollen daher entfallen. Stattdessen soll bestimmt werden, dass Einladungen schriftlich zu erfolgen haben.
Regelung zur Nicht-Stimmberechtigung des Beirats aufgenommen (§ 11 Abs 2)
Die Haftung der Vorstandsmitglieder wird in einem eigenen Paragrafen gefasst (§ 12)
Einführung einer NABU-Schiedsstelle (§ 13)
Verankerung der NABU-Ordnungen und Richtlinien in der Satzung (§ 14)
Die NABU-Ordnungen (z.B. Ehrungsordnung, Beitragsordnung, Finanzordnung, Ordnung zur guten Verbandsführung, Schiedsordnung, Datenschutzordnung) die unterhalb der Satzung stehen, müssen in der Satzung verankert werden, um Gültigkeit zu haben.
Allgemeine Bestimmungen (§ 15)
Aus steuerlichen Gründen muss in § 15 Abs 3 eine Klarstellung zum Beschluss von Aufwandsvergütungen erfolgen.
Auf Anregung von Landesverbänden wurden die allgemeinen Bestimmungen um Regelungen zur Teilnahme von Vor-ständen von Landesverbänden und dem Präsidium an Mitgliederversammlungen von Untergliederungen ergänzt (§ 15 Abs 7) sowie eine salvatorische Klausel aufgenommen (§ 15 Abs 8).
Neuer Paragraf zur Verfahrensbeschreibung für Wahlen und Beschlussfassungen (§ 16)
Verfahrensbeschreibung für Satzungsänderungen jetzt in eigenem § 17
Neuer Paragraf zum Inkrafttreten (§ 19) Seite 2/2
gegen eine NABU-Mitgliedschaft sprechen. Die Neufassung passt die Satzungsvorgaben zur Aufnahme an die gelebte Praxis an. Darüber hinaus wird eine viermonatige Widerrufsfrist eingeführt. Um spontanen "feindlichen Übernahmen" entgegenwirken zu können, sieht die Neufassung vor, dass die Mitgliedschaft erst mit der Zusendung des Mitgliedsausweises gültig wird.
Des Weiteren wird Mitgliedern die Möglichkeit eröffnet, abweichend vom Territorialitätsprinzip, Mitglied in einer NABU-Untergliederung zu werden, deren Bereich nicht dem Wohnsitz entspricht.
Neuer Paragraf zur Gliederung (§ 7) Um die grundsätzliche Verständigung auf eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit der Gliederungen untereinander und den übergeordneten Gliederungen wird das Recht zur Prüfung und Beratung der nachgeordneten Gliederungen gegeben.
Neuer Paragraf zur NAJU (§ 8)
Einladung zur Mitgliederversammlung neu geregelt (§ 10)
Die bisherige Satzung enthält Regelungen die bestimmen, dass persönlich adressierte Einladungen in Textform zulässig sind. Die aktuelle Rechtsprechung macht diese Regelungen entbehrlich, sie sollen daher entfallen. Stattdessen soll bestimmt werden, dass Einladungen schriftlich zu erfolgen haben.
Regelung zur Nicht-Stimmberechtigung des Beirats aufgenommen (§ 11 Abs 2)
Die Haftung der Vorstandsmitglieder wird in einem eigenen Paragrafen gefasst (§ 12)
Einführung einer NABU-Schiedsstelle (§ 13)
Verankerung der NABU-Ordnungen und Richtlinien in der Satzung (§ 14)
Die NABU-Ordnungen (z.B. Ehrungsordnung, Beitragsordnung, Finanzordnung, Ordnung zur guten Verbandsführung, Schiedsordnung, Datenschutzordnung) die unterhalb der Satzung stehen, müssen in der Satzung verankert werden, um Gültigkeit zu haben.
Allgemeine Bestimmungen (§ 15)
Aus steuerlichen Gründen muss in § 15 Abs 3 eine Klarstellung zum Beschluss von Aufwandsvergütungen erfolgen.
Auf Anregung von Landesverbänden wurden die allgemeinen Bestimmungen um Regelungen zur Teilnahme von Vor-ständen von Landesverbänden und dem Präsidium an Mitgliederversammlungen von Untergliederungen ergänzt (§ 15 Abs 7) sowie eine salvatorische Klausel aufgenommen (§ 15 Abs 8).
Neuer Paragraf zur Verfahrensbeschreibung für Wahlen und Beschluss-fassungen (§ 16)
Verfahrensbeschreibung für Satzungsänderungen jetzt in eigenem § 17
Neuer Paragraf zum Inkrafttreten (§ 19)
Diese Satzung soll in der nächsten Jahreshauptversammlung beschlossen werden.
Sichere Leitern für die Gruppe von der BINGO-Lotterie
Die NABU Gruppe Harzvorland freut sich sehr, mit Hilfe von der BINGO Lotterie besonders sichere Leitern für die Streuobstbaumpflege und Nistkastenreinigung anschaffen zu können.
Die alten vorhandenen Leitern waren nicht nur oft zu kurz, auch boten sie im Baum zu wenig Halt und drohten weg- oder umzustürzen.
Bei einem Seminar zur Baumpflege auf Streuobstwiesen wurden die Sicherheitsleitern vorgestellt und der Wunsch reifte, solche Leitern für unsere Arbeit auf den Streuobstwiesen zu erwerben. Mit der vollen Unterstützung durch die BINGO Lotterie konnte die NABU Gruppe Harzvorland sich diesen Wunsch nun erfüllen und ihren aktiven Mitgliedern die neuen Arbeitsgeräte vorstellen. Auch schon zur Nistkastenreinigung mitgenommen, waren die Naturschützer begeistert über die Leitern mit den Erdspießen, dem Bügel, damit die Leiter nicht wegrutschen kann und auch über die Leichtigkeit, die den Transport im Gelände so sehr erleichtert.
Beim ersten Gebrauch zeigten sich die Vorteile der Sicherheit im unebenen Gelände und der Leichtigkeit. Der Neuerwerb erleichtert die Arbeit der Ehrenamtlichen enorm. Die sagen der BINGO Lotterie Niedersachsen ganz herzlich DANKE.