Willkommen beim NABU Harzvorland e.V.

 Achtung:

Unsere Geschäftsstelle 

ist jeden Samstag von 10 bis 12 Uhr geöffnet.

 

 

Wenn Sie etwas aus dem NABU-Eck wünschen

können Sie uns auch kontaktieren.

Tel.: 05382 9552522 AB

nabu-harzvorland@t-online.de

 


EINLADUNG zur Jahreshauptversammlung

 Jahreshauptversammlung für das Jahr 2022

NABU Harzvorland

am 20.09.2023

 

37581 Bad Gandersheim, Jugendkaffee, Marienstr. 8

 

Tagesordnungspunkte:

1.     Begrüßung und Eröffnung der Sitzung mit

Anwesenheit und Feststellung der Beschlussfähigkeit

2.     Anträge zur Tagesordnung

3.     Protokoll 2022

4.     Jahresbericht des Vorstandes

5.     Kassenbericht

6.     Bericht der Kassenprüfer

7.     Entlastung des Vorstandes

8.     Genehmigung des Haushaltsplanes 2024

9.     Wahl der 1. Vorsitzenden

10.Wahl des Schriftführers

11.Wahl: Kassenprüfer

12.Agenda 2024

13.Wahl von Vertretern zur Landesvertreterversammlung, mit Mehrstimmrecht

14.Anträge und Verschiedenes

 

Im Anschluss ein lockeres Beisammensein

 

Das Protokoll der JHV 2022 liegt ab 18 Uhr zur Einsicht aus.

Der Vorstand

 

 

Wir sind auch unter COVID 19 weiter in Action

#UndAction


Für Mensch und Natur

Der Naturschutzbund - Gruppe Harzvorland e.V. möchte Menschen dafür begeistern, sich durch gemeinschaftliches Handeln für die Natur einzusetzen. Wir wollen, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist, die über eine große Vielfalt an Lebensräumen und Arten, sowie über gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und ein Höchstmaß an endlichen Ressourcen verfügt.

Wir setzen uns auf vielfältige Weise für die Natur ein. Dazu gehört die praktische Landschaftspflege, Tierschutz, Umweltbildung und unendlich viel mehr.  

_____________________________________________________________________________________________

Das Braunkehlchen  Vogel des Jahres 2023

Langstreckenzieher macht das Rennen bei der Vogelwahl

Braunkehlchen - Foto: NABU/Mathias Schäf

Braunkehlchen - Foto: NABU/Mathias Schäf

Dem Braunkehlchen wird der Titel „Vogel des Jahres“ in Abwesenheit verliehen – es ist Langstreckenzieher und bereits im September nach Süden aufgebrochen. Der kleine Singvogel verbringt den Winter mehr als 5.000 Kilometer von Deutschland entfernt südlich der Sahara. Im April kommt es wieder zu uns zurück.

Wie viele andere Zugvögel auch fliegen Braunkehlchen nachts. Tagsüber suchen sie nach Nahrung oder ruhen sich aus. Bei uns angekommen, suchen sie blütenreiche Wiesen und Brachen, um hier in Bodennestern zu brüten. Diese verschwinden allerdings zunehmend, weshalb der Bestand des Braunkehlchens seit Jahrzehnten zurückgeht. Helfen kann man dem Braunkehlchen, indem man beim Einkauf auf regionale und ökologisch produzierte Lebensmittel zurückgreift.